Kunstfabrik Schlot

Die Geschichte…

Die Kunstfabrik Schlot existiert seit Anfang der Neunziger Jahre, zunächst in Prenzlauer Berg und ab April 2000 in zentraler Lage in Berlin-Mitte.

Konnte sich der Club in den Turbulenzen der Nach-Wende-Zeit einen Namen als kleine, aber feine Adresse für Live-Jazz und Cabaret machen, die von Publikum und Künstlern gleichermaßen geschätzt wird, führten behördliche Anordnungen schließlich zum Umzug.

Nach langer Suche fand sich in den Edison-Höfen eine neue Bleibe.

Zeichenfläche 37

Der Club…

Auf dem Programm stehen täglich Live-Veranstaltungen: Jazz-Konzerte, der „Lars Wednesday“ und der literarische Frühschoppen. Die beiden letztgenannten stattfindenden Events sind zu regelrechten Kultveranstaltungen avanciert. Gelegentlich finden auch Sonderevents wie Lesungen, Filmvorträge und Gesprächsrunden statt. In regelmäßigen Abständen auch Lieder- und Chanson-Abende. Musikschulen aus ganz Berlin gastieren gerne mit Abschlusskonzerten im Schlot.

Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des Schlot ist das vielseitige Angebot für Kinder und Jugendliche. Nennenswert in diesem Zusammenhang sind:
Jazz for kids & newcomer: Musikschule City-West, die Musikschule Paul-Hindemith in Neukölln und die United Big Band.

Der Schlot ist ein authentischer, der Kultur verpflichteter Laden, angenehm und weltoffen, mit einem freundlichen und kreativen Flair ohne den Edelschnickschnack der hipster Mitte-Bars, aber auch ohne die Verstaubtheit introvertierter Jazzkeller.

Die großzügigen Räumlichkeiten bieten ausreichend Sitz- und Stehplätze und mit ihrem aus Eisen, Stein und Holz gestaltetem Interieur ein einzigartiges Ambiente.

Es gibt eintrittfreie Veranstaltungen am Montag (Montagsjazz), Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (das Donnerstagskonzert) und Sonntag (der Frühschoppen). An den anderen Tagen liegen die Eintrittspreise zwischen 3 und 25 Euro.

Die Preise für Getränke und Essen sind moderat gehalten. Das kulinarische Angebot reicht von der Schmalzstulle für € 1,50 über die Suppe bis hin zur reichhaltigen Käseplatte.

Philosophie des Schlot: Kultur vor Kommerz!

Eine moderne Be- und Entlüftungsanlage sorgt auch bei gefülltem Raum und Hochsommertemperaturen für gute Luft.

Nicht zuletzt: Der neue Standort ist verkehrstechnisch aus allen Richtungen Berlins gut zu erreichen.

Die Crew…

Betrieben wird der Schlot von dem Pianisten, Mitbegründer und Co-Leiter der global-jazz-academy, Stefan Berker und John Kunkeler, nebenberuflich noch als Sportorganisator (Berlin-Marathon) und offizieller AIMS Laufstreckenvermesser tätig. Nebenbei bemerkt dürfte der Schlot wohl der einzige Club sein, der von zwei Marathon-Läufern geleitet wird. Tatkräftig unterstützt und ergänzt werden sie von Piet und Julia Kunkeler.