Di 01.02. – Beginn: 20:00 Uhr – Eintritt: 15/10 €
Anmeldungen: info@muza.de
Es gilt die 2 G + Regel!
Zutritt also nur für Geimpfte und Genesene!
Zusätzlich zu der bestehenden 2 G-Regel muss ein Negativtest (< 24h) vorgezeigt werden. Hiervon ausgenommen sind Geboosterte. Außerdem ist eine FFP 2 Maske zu tragen.
Am Platz kann diese abgesetzt werden.
Alix Dudel, Celina Muza – Rezitation
Michaela von Pilsach – Cello
Zum 10. Todestag der polnischen Lyrikerin Wisława Szymborska präsentieren Celina Muza, Alix Dudel und Michaela von Pilsach (Cello) eine Hommage an die großartige Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin (1996).
Szymborskas Gedichte gehören in Polen zur Nationalliteratur und wurden durch die Übersetzungen von Karl Dedecius auch im deutschsprachigen Raum bekannt.
Alltägliche Begebenheiten betrachtet sie immer wieder aus ungewöhnlichen Perspektiven, mit leichter Hand nähert sie sich philosophischen Fragen und stellt erstaunliche Bezüge her, die das Eigene mit der Welt verbinden. Scheinbar mühelos greift sie mit zarter Ironie zutiefst menschliche Themen auf und überrascht die Leser:innen immer wieder aufs Neue.

Alix Dudel, Sängerin, Schauspielerin und Sprecherin, deutschlandweit unterwegs mit Chanson- und musikalisch-literarischen Programmen (Kaléko, Brecht, Kreisler, Kändler, Knef) in unterschiedlicher Begleitung (klassische Gitarre, Piano oder Band), will mit diesem Abend ein neues Licht aus Wisława Szymborska werfen, deren zauberhafte und zeitlose Gedichte eindeutig mehr Beachtung verdienen.
Celina Muza, Schauspielerin und Sängerin aus Polen, dem Publikum im Schlot bestens bekannt durch ihre Projekte mit polnischen Künstler:innen, die u.a. gesungene Poesie aus Polen präsentieren, und ihre eigenen Chanson-Abende, ist unentbehrliche Stimme, Interpretin und Erzählerin, die auf authentische Art den Bezug herstellt zu polnischer Wirklichkeit.
Michaela von Pilsach, Cellistin und Malerin aus Hannover, wird mit Klängen und fein abgestimmten Musik-Fragmenten die Atmosphäre entstehen lassen, in der die Worte von Wisława Szymborska sich entfalten können.
.