Frank Barucha (congas,cajón), Hubertus von Bredow (g,banjo), Stephan Dolgener (b-g,g), Olaf Gröndahl (cornet), Ute Kannenberg (voc), Hans Nehm (p), Heiner Ranke (cl,as)
…Traditional Hot Jazz & Latin.
Beginn: 21:30h – Eintritt: € 13 / 10
Reservieren?
Einfach eine kurze mail mit Datum der Veranstaltung und Anzahl der Karten an: info@kunstfabrik-schlot.de
Nach Vorbildern aus New Orleans, Mittel- und Südamerika spielt die Band traditionellen hot jazz und musica latina caliente, heißen Latin-Jazz.
Anfang der 90er-Jahre trat die Band zunächst unter dem Namen ’New Orleans Quartett‘ auf, dann mit dem Zusatz ‘& La Variante Latina’. Der durch ein komisches Missverständnis entstandene Name war auf die Dauer zu umständlich. Nunmehr steht NEW ORLEANS CALIENTE kurz und prägnant für das musikalische Programm.
Die ‘melodie-section’ und der Pianist spielen den traditionellen Jazz afroamerikanischer und creolischer Südstaatler, der damals sein Revival in Deutschland erlebte, seit den sechziger Jahren. Danach und gleichzeitig spielte der Saxophonist häufig mit Latinos südamerikanische Musik, während die Gitarristen später in beide Genres hineinwuchsen.
Den Anstoß neben dem traditionellen Jazz Latino-Musik zu spielen gab der erste Bassist des New-Orleans-Quartetts. Die ersten Latin-Titel stammten von einer Kassette, auf der sein Vater, ein in Kuba bekannter Bandleader aus Santiago di Cuba – von Bass, Bongos oder Clave begleitet – Klavier spielt. Nach dieser Aufnahme spielte die Band bereits vor dem Buena-Vista-Social-Club-Hype einige Titel, die auf der berühmten CD zu hören sind. So kamen Son und Bolero Cubano und etliche lateinamerikanische Titel in das Repertoire.
Die Band spielt mit Congas/Cajón (Frank Barucha), Gitarre/Banjo (Hubertus von Bredow), Bassgitarre/Gitarre (Stephan Dolgener), Kornett (Olaf Gröndahl), Piano (Hans Nehm), Klarinette/Altsaxophon (Heiner Ranke) und last but not least – Ute Kannenberg, Gesang.
Traditionelle Jazz- und Latino-Titel prägen das (mit ein wenig Show und Selbstironie gewürzte) Programm. Hin und wieder werden Boogie-Woogie, Ska oder ein Evergreen intoniert. Mal fetzige mal sanfte Rhythmen verlocken das Tanzbein, abwechslungs- und melodienreiche Musik mit viel Gesang lässt das Publikum aufmerksam zuhören.