Di 08.11. – Beginn: 20:00 Uhr – Eintritt: 8 €
„Salon Böhle “ – Die Jubiläumslesung
Vor über zehn Jahren hatte die Berliner Autorin Daniela Böhle die Idee, Kolleginnen und Kollegen einzuladen, um sich mit anderen auszutauschen, die auch gerade einen Roman schreiben. Seitdem trifft sich am Böhle’schen warmen Ofen ein mehr oder minder fester Kern von derzeit acht bis zehn Autorinnen und Autoren regelmäßig privat und spricht über jeweils aktuelle, in Arbeit befindliche Texte und literarische Projekte.
Zeit, Jubiläum zu feiern. Mit einer Lesung. Mit spannenden Texten, die mit dem Salon entstanden sind. Und mit neuem, frischem, unveröffentlichtem Stoff.
Es lesen: Daniela Böhle, Kirsten Fuchs, Sarah Schmidt, Manfred Maurenbrecher, Volker Surmann, Thilo Bock, Robert Rescue, Michael-André Werner

Die Lesung wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Salon Böhle
Daniela Böhle, Kirsten Fuchs, Sarah Schmidt, Manfred Maurenbrecher, Volker Surmann, Thilo Bock, Robert Rescue, Michael-André Werner
Daniela Böhle
wurde 1970 in Köln geboren, seit 1999 lebt sie in Berlin. Nach vielen Jahren bei der »Reformbühne Heim und Welt« ist sie heute noch korrespondierendes Mitglied dieser Lesebühne. Ihre Hörspiele haben rbb und SWR produziert, darunter die Krankenhausgroteske »Leichen im Keller« (2010).
Kirsten Fuchs
(*1977 in Karl-Marx-Stadt) lebt in Berlin. Sie schreibt für »Das Magazin« und hat diverse Romane, Kurzgeschichtenbände sowie Theaterstücke veröffentlicht. Sie war bei verschiedenen Lesebühnen aktiv, aktuell liest sie bei »Fuchs & Söhne«. 2015 wurde sie mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet, 2016 mit dem Kasseler Förderpreis für komische Literatur und dem Deutschen Jugendliteraturpreis für ihren Roman »Mädchenmeute« (Rowohlt Berlin).
Sarah Schmidt
lebt als Schriftstellerin in Berlin. Sie gehörte zwei Jahrzehnte zur Lesebühnenszene, veröffentlichte drei Romane (darunter den Bestseller »Eine Tonne für Frau Scholz«, Verbrecher Verlag), zwei Kurzgeschichtenbände und schreibt Kolumnen und Fortsetzungsromane für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften.
Volker Surmann
geb. 1972, ist Autor, Satiriker und Mitglied der Berliner Lesebühne Brauseboys, schreibt u.a. für taz, Titanic, ND und das queere Hauptstadtmagazin Siegessäule. Seit 2011 ist er Satyr-Verleger. Drei Romane: „Die Schwerelosigkeit der Flusspferde“ (Querverlag: als E-Book bei Satyr), „Extremely Cold Water“ (V&Q), „Mami, warum sind hier nur Männer?“ (Goldmann).
Manfred Maurenbrecher
1950 geboren in Berlin, ab 1973 die ersten Auftritte als Liedermacher, Tourneen solo und mit Band; Songtexte für (u.a.) Spliff, Veronika Fischer, Hermann van Veen und Renan Demirkan; 1996 – 2008 regelmäßiges Mittwochsfazit in Berlin, zusammen mit Horst Evers und Bov Bjerg; mehrfacher Preisträger des Preises der Deutschen Schallplattenkritik. Schreibt außerdem Drehbücher, Theaterstücke und Romane
Thilo Bock
wurde 1973 in Berlin geboren. Er liest und singt regelmäßig, wo man ihn lässt, ist Gastgeber der Randkulturveranstaltung »Dichter als Goethe« und seit 2016 bei den Brauseboys. Seine Romane heißen »Tempelhofer Feld« (Fuchs & Fuchs), »Die geladene Knarre von Andreas Baader« (KiWi) und »Senatsreserve« (Frankfurter Verlagsanstalt: 2012).
Robert Rescue
geboren 1969 in Hessen, trug als Teenager merkwürdige Klamotten, hatte einen Haarschnitt und fühlte sich cool. Heute lebt er im Township Berlin-Wedding und bekommt feuchte Augen, wenn er Musik aus den achtziger Jahren hört.
Michael-André Werner
wurde Ende der 1960er Jahre in Berlin geboren. Er erhielt für seine schriftstellerische Arbeit den Walter-Serner-Preis sowie den Reinheimer Satirelöwen. Er tritt bei Lesebühnen und Poetry-Slams auf und veröffentlichte die Romane »Schwarzfahrer«, »Ansichten eines Klaus« (beide im Aufbau Verlag) und »Das Fallen« (Satyr-Verlag)
Unsere Bücher sind u. a. veröffentlicht bei: Rowohlt, Suhrkamp/Insel, Satyr-Verlag, be.bra Verlag, dtv, Kiepenheuer & Witsch, Aufbau Verlag, Verbrecher Verlag, Ullstein/List, Goldmann Verlag, Voland & Quist
.